Herkömmliche Systeme
Unter herkömmlichen Systemen verstehen wir die Fußbodenheizung und -kühlung auf Wasserbasis und/oder mit einer in den Estrich integrierten thermostatgeregelten elektrischen Fußbodenheizung mit mindestens 9 mm Ausgleich. Diese sind außerordentlich geeignet für Floorify-Böden. Wir empfehlen jedoch eine maximale Oberflächentemperatur des Estrichs von 28°C. Angesichts des niedrigen R-Werts des Bodens ist dies sicherlich mehr als ausreichend.
Bei eingefrästen Fußbodenheizungen muss nochmals eine Schicht Ausgleichsmasse aufgetragen werden, um eine gute Wärmeverteilung über die gesamte Fläche zu erreichen, die Nuten abzudichten und einen direkten Kontakt zwischen dem Heizungsrohr und dem Boden zu verhindern.
Trockene oder elektrische Systeme
Diese Systeme sind relativ neu und haben meistens den Vorteil einer sehr geringen Einbauhöhe und sie können auch oben auf vorhandenem Estrich verlegt werden. Wir raten von dieser Art von Systemen jedoch ab. Wir sehen einige Nachteile bei diesem Heizungstyp.
Warum? Sie heizen sich meistens sehr schnell auf, so dass sich der Boden nicht in Ruhe an den Temperaturunterschied anpassen kann. Denken Sie nur an die Infrarotheizung, die in Sekundenschnelle glühend heiß wird.
Oft haben sie auch direkten Kontakt mit der Unterlage, wodurch mögliche Hotspots geschaffen werden. Ein herkömmlicher Estrich verteilt die Wärme stärker.
Ein oben auf dem Estrich verlegtes System kann ebenfalls die Ebenheitstoleranzen beeinflussen.
Zusätzliche Besonderheiten bei einer Fußbodenheizung:
- Stellen Sie sicher, dass der neue Estrich ausreichend ausgetrocknet ist, bevor der Floorify verlegt wird. Messen Sie immer den Restfeuchtegehalt.
- Vor, während und mindestens 24 Stunden nach der Verlegung Ihres Bodens muss die Raumtemperatur konstant bei 18°C - 25°C bleiben. Halten Sie die Fußbodenheizung am besten auf dieser Temperatur.
- Wir empfehlen ein maximale Erwärmung oder Kühlung von 5°C in 24 Stunden. Bei längerer Abwesenheit stellen Sie die Fußbodenheizung am besten auf eine Mindesttemperatur ein.
- Beachten Sie die umlaufende Dehnungsfuge von 5 mm, insbesondere bei Fußbodenheizung.
- Wenn in einem anderen Raum keine Fußbodenheizung vorhanden ist, muss der Boden mit einem Übergangsprofil unterbrochen werden.
- Überprüfen Sie immer in den Angaben des Herstellers, ob das Fußbodenheizungs- oder kühlsystem geeignet ist.
- Verwenden Sie eine Floorify-Unterlage. Die Performance-Unterlage hat einen Wärmewiderstand (R-Wert) von 0,009 m2K/W und eignet sich daher hervorragend für Fußbodenheizungen.